Wintergartenfinanzierung
In 3 Schritten zur soliden Finanzierung ihres Wintergartens
Schritt 1: Konkreten Finanzierungsbedarf ermitteln
Ausgehend von dem Angebot ihres Wintergartenherstellers sollten Sie sich eine Übersicht verschaffen, wie viel Eigenkapital Ihnen für Ihren neuen Wintergarten zur Verfügung steht. Hierzu zählen neben Sparkonten insbesondere individuelle Reserven, die zum Beispiel über die Wohnungsbauprämie, die Arbeitnehmersparzulage, die Eigenheimzulage oder Bausparverträge aufgebaut worden sind. Daraus ergibt sich die Lücke, die mittels staatlicher Förderung und einem Kredit geschlossen werden muss.
Schritt 2: Staatliche Förderung prüfen
Die KFW Förderbank vergibt Fördermittel auch für den Bau eines Wintergartens, wenn dieser als Wohnraum genutzt wird. Wenn Sie Ihren Wintergarten vom Staat fördern lassen möchten, können Sie sich direkt an die KFW Förderbank wenden oder sie sprechen mit Ihrer Hausbank oder Ihrem Kreditinstitut, welche das Darlehen ebenfalls beantragen können. Abgewickelt werden diese Programme dann durch Ihre Hausbank. Dort werden auch Fragen zu diesen Programmen beantwortet. Manchmal haben allerdings Hausbanken konkurrierende Programme, die teilweise nicht so günstig sind. Daher sollten Sie genau vergleichen!
Schritt 3: Günstige Kreditanbieter vergleichen
Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase können Sie den Bau ihres Wintergartens zu sehr günstigen Zinsen finanzieren lassen. Banken und Sparkassen bieten aufgrund des Rekord-Zinstiefs sehr günstige Baukredite an. Vergleichen Sie daher mehrere Anbieter und lassen Sie sich von unterschiedlichen Kreditinstituten und Banken Ihr individuelles Finanzierungsangebot erstellen.
Tipp: Verwenden Sie zum objektiven Vergleich der Kreditangebote den effektiven Jahreszins.
Denn Banken und andere Kreditinstitute sind gesetzlich verpflichtet, bei einem Ratenkredit neben dem Nominalzinssatz auch den effektiven Jahreszins anzugeben. Der Nominalzins ist der Zins, den man jährlich auf seinen Kredit zahlen muss. Die monatlich zu entrichtenden Kreditraten bestimmen sich dann aus der festgesetzten Tilgung und dem Nominalzins.
Alternative: Grundschuld als Kreditsicherheit
Die Zinshöhe ergibt sich aufgrund der Sicherheiten, die sie für den Kredit einbringen können.
So können Sie beispielsweise auch mit einem Hypothekendarlehen Ihren Wintergarten finanzieren. Denn wer Eigentümer einer weitgehend schuldenfreien Immobilie ist, kann diese mit einer Grundschuld belasten und so an günstiges Baugeld kommen. Der Eigentümer haftet dann mit seiner Immobilie für den Kredit, indem als Kreditsicherheit eine Grundschuld in Höhe des abzusichernden Betrages in das Grundbuch der Immobilie eingetragen wird. Im Gegenzug sind die Zinsen i.d.R. um einiges günstiger als Zinsen für einen gewöhnlichen Ratenkredit.
Tipp:
Auch bei einem Grundschulddarlehen sollten Sie sich vorab ausführlich informieren und unterschiedliche Angebote vergleichen.
Generell gilt:
Basis einer soliden Finanzierung ist die sorgfältige Vorbereitung. Dabei sollten Sie mit Ihrer Bank oder Ihrem Kreditinstitut vor allem folgende Fragen klären:
- Welche Vor- und Nachteile haben kurze bzw. lange Zinsbindungen?
- Welche Zinsbindung benötige ich?
- Welche Tilgungsart sollte ich wählen?
- Wie hoch sollte meine Tilgung sein?
- Benötige ich Sondertilgungsoptionen?
- Welche Finanzierungsform ist für mich die beste?